- besondere Veranlagung
- Form, die im Jahre der Eheschließung bei der Veranlagung vom ⇡ Ehegatten gewählt werden kann (§ 26c EStG). Die Ehegatten werden dabei steuerlich so behandelt, als ob sie unverheiratet wären.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Besondere Veranlagung — Die Ehegattenveranlagung ist ein steuerlicher Fachbegriff, der die Möglichkeiten der unterschiedlichen steuerlichen Veranlagung von Ehepartnern beschreibt. Die Ehegattenveranlagung ist in den §§ 26, 26a, 26b, 26c und 28 Einkommensteuergesetz… … Deutsch Wikipedia
Veranlagung — ⇡ Steuerfestsetzung mittels eines gesetzlich festgelegten, förmlichen Verfahrens. V. ist dort vorzunehmen, wo es nach Art der Steuer einer eingehenden Erforschung des Sachverhalts bedarf, z.B. bei den Steuern vom Einkommen und Vermögen. Die V.… … Lexikon der Economics
Veranlagung — Attitüde; Gesinnung; Neigung; Charakteranlage; Couleur; Grundeinstellung; Stellung; Haltung; innere Haltung; Standpunkt; Erbanlage; Wesensart … Universal-Lexikon
Getrennte Veranlagung — Die Ehegattenveranlagung ist ein steuerlicher Fachbegriff, der die Möglichkeiten der unterschiedlichen steuerlichen Veranlagung von Ehepartnern beschreibt. Die Ehegattenveranlagung ist in den §§ 26, 26a, 26b, 26c und 28 Einkommensteuergesetz… … Deutsch Wikipedia
Ehegattenveranlagung — Die Ehegattenveranlagung ist ein steuerlicher Fachbegriff, der die Möglichkeiten der unterschiedlichen steuerlichen Veranlagung von Ehepartnern beschreibt. In Deutschland ist die Ehegattenveranlagung in den § 26, § 26a, § 26b,… … Deutsch Wikipedia
Zusammenveranlagung — Die Ehegattenveranlagung ist ein steuerlicher Fachbegriff, der die Möglichkeiten der unterschiedlichen steuerlichen Veranlagung von Ehepartnern beschreibt. Die Ehegattenveranlagung ist in den §§ 26, 26a, 26b, 26c und 28 Einkommensteuergesetz… … Deutsch Wikipedia
Ehegatten — I. Rechtsgeschäfteeines E. bedürfen grundsätzlich nicht der Zustimmung des anderen E.; Ausnahmen bestehen nach ⇡ Ehelichem Güterrecht, v.a. bei Gütergemeinschaft. Im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft Verfügungsbeschränkungen nur… … Lexikon der Economics
Einkommensteuerveranlagung — Die Veranlagung ist im Steuerverfahren die Zusammenfassung von Ermittlungsverfahren und Festsetzungsverfahren. Das Steuerverfahren ist ein Verwaltungsverfahren, das in der Abgabenordnung (AO) geregelt ist. Im Ermittlungsverfahren werden von der… … Deutsch Wikipedia
Politeia — Die Politeia (griechisch πολιτεία „Staat, Staatswesen, Verfassung“), verfasst um 370 v. Chr., ist das bedeutendste Werk Platons und gehört zu den wichtigsten Schriften in der Geschichte der politischen Philosophie sowie der Philosophie überhaupt … Deutsch Wikipedia
Politeia I — Die Politeia (griechisch πολιτεία „Staat, Staatswesen“), verfasst um ca. 370 v. Chr., ist das bedeutendste Werk Platons und gehört zu den wichtigsten Schriften in der Geschichte der politischen Philosophie sowie der Philosophie überhaupt.… … Deutsch Wikipedia